Mathe 2024/2025
Online Üben mit Mathegym
Dank der Unterstützung unseres Vereins der Freunde dürfen wir auch in diesem Schuljahr wieder mit mathegym arbeiten.
Die Lernplattform www.mathegym.de steht all unseren Schülerinnen und Schülern zum Üben zur Verfügung.
Meldet euch an und sammelt Checkos! Welche Klasse wird diesmal Spitzenreiter?
Wie die Anmeldung funktioniert, kann dem Elternbrief entnommen werden:
Preisträger beim Känguru-Wettbewerb 2025

Am Donnerstag,20. März 2025, fand europaweit wieder der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Vom DBG haben in diesem Jahr 387 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
In 75 Minuten musste bei 30 zum Teil ziemlich kniffeligen Aufgaben herausgefunden werden, welche der fünf vorgegebenen Antwortmöglichkeiten jeweils die richtige ist.
Die Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 nahmen geschlossen teil, für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 11 war die Teilnahme freiwillig. Die Ergebnisse liegen nun vor:
Einen erfreulichen 1. Preis erreichten bei diesem Wettbewerb 6 Schülerinnen und Schüler, über einen 2. Preis konnten sich 4 Schülerinnen und Schüler freuen und einen 3. Preis erzielten 9 Schülerinnen und Schüler. Ein tolles Ergebnis unserer Schule!
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnen und Preisträgern!
Känguru-Wettbewerb 2025

Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder am internationalen Känguru-Wettbewerb.
Känguru-Tag ist Donnerstag, der 20. März 2025.
Nähere Informationen bei den Mathematik-LehrerInnen oder unter http://www.mathe-kaenguru.de





Mathe-Nacht 2024
Auch in diesem Schuljahr konnten Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen wieder die interessanten, spielerischen und faszinierenden Seiten der Mathematik erleben. Die diesjährige Mathe-Nacht fand statt am Dienstag, 19. November 2024, von 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr.
In mehreren Räumen des Neubau 1. Stock stellten wir viel Material zusammen, mit dem sich die TeilnehmerInnen selbstständig unter fachlicher Anleitung beschäftigen konnten. Themen waren zum Beispiel "Geheimschriften, Knobelaufgaben, Seifenblasen und Spiele".
Mathe macht Spaß! Vor allem steckt hinter so vielen Dingen Mathematik, wo man sie auf den ersten Blick gar nicht vermutet.
Mathe-Adventskalender zum Mitknobeln


„Mathe im Advent“ bietet jedes Jahr vorweihnachtlichen Mathezauber für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4-6 und 7-9. Auch SpätstarterInnen bis Klasse 10 können teilnehmen.
Täglich könnt ihr die beliebten Mathewichtel-Aufgabengeschichten aus dem Weihnachtsdorf lösen. Mitmachen lohnt sich!
Der MATH+ Adventskalender bietet pfiffigen Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse sowie Studierenden, Lehrkräften und allen Interessierten faszinierende Einblicke in aktuelle Mathematikforschung und den Berufsalltag von MathematikerInnen. Mit den kniffeligen Aufgaben kann man über den Schulstoff hinaus die Kraft und Schönheit der Mathematik entdecken.
Termine der Grundwissen- und Jahrgangsstufentests 2024/2025
Unsere schulinternen Grundwissentests finden an folgenden Terminen statt:
9. Klassen: Do, 26.09.2024, 3. Stunde
11. Klassen: Di, 01.10.2024, 2. Stunde
Die Termine für die verpflichtend vorgeschriebenen Jahrgangsstufentests sind:
8. Klasse: --- (dafür Teilnahme an Vera 8 im Frühjahr 2025)
10. Klassen: Fr, 27.09.2024, 2. Stunde
Alle Tests werden als zusätzlicher kleiner Leistungsnachweis gewertet und ohne Hilfsmittel geschrieben.
Landeswettbewerb Mathematik Bayern - 1. Runde

Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern wird veranstaltet vom bayerischen Kultusministerium. Teilnahmeberechtigt sind die Schülerinnen und Schüler der Realschulen und Gymnasien in Bayern bis einschließlich Jahrgangsstufe 10. In zwei Runden müssen Aufgaben in einem Zeitraum von jeweils rund neun Wochen bearbeitet werden. Die Aufgaben richten sich vornehmlich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe.
Zu gewinnen gibt es Urkunden und Buchpreise. Die besten Teilnehmer dürfen an einem mehrtägigen mathematischen Seminar teilnehmen. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Wettbewerbs.
Das Aufgabenblatt mit den Teilnahmebedingungen für die 1. Runde des Wettbewerbs 2024/2025 kann man hier herunterladen. Einsendeschluss ist Do., 7. November 2024 (Datum des Poststempels).