Mathe-Abitur

Auf dieser Seite findet man Informationen zur Mathematik-Abiturprüfung sowie Hinweise und Empfehlungen zur Vorbereitung:

Frühere Mathematik-Abituraufgaben

Hier können die früheren Mathe-Abituraufgaben (G8) heruntergeladen werden:

Abiturprüfung ab 2020 - veränderte Rahmenbedingungen

Ab dem Jahr 2020 umfasst der Prüfungsteil A nur noch 30 BE (20 BE Analysis, je 5 BE Stochastik bzw. Geometrie). Er muss von allen SchülerInnen ohne Hilfsmittel bearbeitet werden. Die Bearbeitungszeit hierfür beträgt 70 Minuten.

Teil B umfasst zukünftig 90 BE, die sich auf die drei Teilgebiete wie folgt aufteilen:

  • 40 BE Analysis
  • 25 BE Geometrie
  • 25 BE Wahrscheinlichkeitsrechnung

Es stehen 200 Minuten Arbeitszeit für Teil B zur Verfügung, sodass sich eine Gesamt-Arbeitszeit von 270 Minuten ergibt.

Teil B wird bereits zu Prüfungsbeginn mit ausgeteilt und kann nach Abschluss der Arbeiten an Teil A direkt begonnen werden - zunächst ohne Hilfsmittel. Diese werden dann nach Ablauf der 70 Minuten für Teil A an alle SchülerInnen ausgeteilt, während gleichzeitig die Bearbeitung des Prüfungsteils A abgegeben wird.

Merkhilfe in der Mathematik-Abiturprüfung

In der Mathematik-Abiturprüfung ist die Verwendung der "Merkhilfe Mathematik" zugelassen. Es ist deshalb sinnvoll, sich bereits ab der 10. Klasse mit der Merkhilfe vertraut zu machen. Die offizielle Version vom ISB kann man hier herunterladen. Eine andere Version liegt (oder: lag ursprünglich) den am DBG verwendeten Mathe-Büchern für die Jgst. 11 bei.

In der Abiturprüfung erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein Exemplar der Merkhilfe von der Schule. Dadurch ist sicher gestellt, dass keine präparierten Merkhilfen verwendet werden. Es handelt sich dabei um die Ausgabe des C.C.Buchner Verlag, ISBN 978-3-7661-8270-8, die 2 € kostet (Bild: siehe unten). Die Mathematik-Lehrkräfte bieten in der Regel am Anfang des Schuljahres eine Sammelbestellung in den Klassen und Kursen der Jgst. 10, 11 und 12 an, damit sich jeder und jede bereits frühzeitig mit der Abi-Version der Merkhilfe vertraut machen kann.

Abiturprüfung Mathematik im G9

Mathematik ist im neuen neunjährigen Gymnasium neben Deutsch und dem Leistungsfach grundsätzlich verpflichtendes Abiturprüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau. In mindestens zwei dieser drei Fächer muss die schriftliche Prüfungsform gewählt werden. Somit ist in Mathematik künftig auch eine Kolloquiumsprüfung möglich.

Die neu geschaffene Substitutionsregel besagt, dass Mathematik in der Abiturprüfung ersetzt werden kann, falls eine Naturwissenschaft oder Informatik als Leistungsfach und eine (weitere) Naturwissenschaft oder Informatik als Abiturprüfungsfach gewählt wird.
 

Schriftliches Abitur

Das schriftliche Abitur gliedert sich in zwei Prüfungsteile:

Im Prüfungsteil A müssen zwei Aufgabengruppen jeweils ohne Hilfsmittel bewältigt werden.
Aufgabengruppe 1 enthält vier Aufgaben mit jeweils 5 BE, davon zwei in Analysis und je eine in Geometrie bzw. Stochastik. Alle vier Aufgaben müssen vom Prüfling bearbeitet werden.
Aufgabengruppe 2 enthält sechs Aufgaben mit jeweils 5 BE, jeweils zwei aus jedem Teilgebiet. Der Prüfling sucht zwei davon zur Bearbeitung aus.
Im Prüfungsteil A können also insgesamt maximal 30 BE vom Prüfling erreicht werden.

Prüfungsteil B kann mit Hilfsmittel bearbeitet werden.
Je Teilgebiet umfasst es zwei Aufgaben, von denen eine von der Schule zur Bearbeitung ausgesucht wird. Die Bewertungseinheiten verteilen sich dabei wie folgt:
Analysis: 30 BE, Geometrie: 25 BE, Stochastik: 25 BE
Insgesamt können im Prüfungsteil B also maximal 90 BE erzielt werden.

Für die Bearbeitung sind insgesamt 300 Minuten vorgesehen, von denen maximal 100 Minuten für den Prüfungsteil A zur Verfügung stehen.


Kolloquium - mündliches Abitur

Für das Kolloquium schließt der Prüfling vorab Geometrie oder Stochastik aus und wählt aus den verbleibenden 2 Gebieten eines als Prüfungsschwerpunkt.

Das Kolloquium beginnt mit einer 30-minütigen Vorbereitungszeit, in der Aufgaben zum Prüfungsschwerpunkt bearbeitet werden.

Die darauffolgende Prüfung gliedert sich in zwei Abschnitte:

Im ersten Teil der Prüfung erhält der Prüfung 10 Minuten Zeit, in denen die Ergebnisse der vorbereiteten Aufgaben vorgetragen werden sollen. Anschließend findet noch ein 5-minütiges Gespräch über den Prüfungsschwerpunkt statt.

Im zweiten Teil der Prüfung, welcher ebenfalls 15 Minuten umfasst, folgt ein Gespräch über das weitere gewählte Teilgebiet.


Auf den Seiten des ISB findet man hierzu weitere Hinweise sowie illustrierende Aufgaben, die veranschaulichen, wie künftige Abiturprüfungen aussehen könnten.