Begabtenförderung

An dieser Stelle findet sich u.a. eine Aufstellung regionaler Förderprogramme für besonders begabte Schüler.

Unsere Schule möchte vorab hervorheben, dass auch der normale Regelunterricht für die Zielgruppe der besonders begabten Schüler ausreichend Möglichkeiten der Förderung bietet - sowohl in der Breite des Angebots als auch hinsichtlich einer Vertiefung in einzelnen Fachbereichen. Dazu zählen auch unsere  Wahlkurse, die  Austauschprogramme, der Erwerb von Sprachzertifikaten, unsere Profilkurse in der Oberstufe und diverse fachspezifische Wettbewerbe.

Zudem - Schule ist nicht alles. Erinnert werden darf hier auch an Musik- und Sportvereine oder an das private Erlernen eines Instruments. Das hier angeführte Zusatzangebot richtet sich daher an Schüler, die sich trotz aller Angebote unserer Schule im normalen Schulbetrieb unterfordert fühlen. Der Regelunterricht am DBG sollte gegenüber externen Förderangeboten immer absoluten Vorrang genießen.

Ansprechpartner allgemein: StD Stephan Weisser  s.weisser@gym-oberasbach.de

Ansprechpartner ILV: OStRin Silke Gerhardt  s.gerhardt@gym-oberasbach.de

Ansprechpartner zusätzlich: StRin Katharina Velt-Rösner  schulpsychologin@velt-roesner.de

An unserer Schule gibt es ein umfangreies Enrichment-Programm, welches allen Schülern auf Basis von individuellem Interesse und Neigung angeboten wird. Bei Interesse finden sich entsprechende Informationen hier auf unserer Homepage und natürlich bei den jeweiligen Fachlehrkräften.

Deutsch:  Wettbewerb Jugend Debattiert

Mathematik:  Wettbewerbe (Känguru, Fürther Mathematik Olympiade, Landeswettbewerb Mathematik, Bundeswettbewerb Mathematik),  Mathe-Plus-Kurs (Oberstufe)

Englisch:  Sprachzertifikat CAE-CertificateProfilkurse

Französisch:  Sprachzertifikat DELFAustauschprogramm

Spanisch:  Austauschprogramm

Kulturell allgemein:  Austauschprogramme  Jerusalem und  Polen

Naturwissenschaftlich: Wahlkurs Programmierung Lego-Roboter,  Naturwissenschaftliche TageProfilkurs BiophysikProfilkurs Astrophysik

Künstlerisch:  Musik (Theater, Chöre, Orchester, Rockband, Big Band, Instrumentalunterricht),  StreicherklasseSchulradio, Filmproduktion

Sport:  Wahl- und Neigungskurse

Mit der "Individuellen Lernzeitverkürzung" (ILV) erhalten leistungsbereite, begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler am neunjährigen Gymnasium die Möglichkeit, die Lernzeit bis zum Abitur pädagogisch begleitet auf acht Jahre zu verkürzen.

Weitere Informationen:  Individuelle Lernzeitverkürzung

Zielgruppe: Sehr begabte Schüler der Jahrgangsstufe 9

Pluskurse wöchentlich an einem Nachmittag am Dürer-Gymnasium Nürnberg

Anmeldung in Jahrgangsstufe 8 bis spätestens Anfang Mai für das kommende Schuljahr über das DBG

Für die Jahrgangsstufen 9 mit 11 werden Kurse angeboten. Die Schüler beschäftigen sich dabei über den lehrplanmäßigen Stoff hinaus zumeist projektorientiert mit Fragestellungen aus dem sprachlich-literarischen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und dem psychologischen Bereich. Es werden zwei Kursschienen gebildet, um Kollisionen mit dem normalen Unterricht zu vermeiden.

Alle angemeldeten Schüler nehmen an einem zentral an der Staatlichen Schulberatungsstelle Mittelfranken durchgeführten Leistungstest und an einem Auswahlgespräch teil. Der Leistungstest und das Auswahlgespräch finden im Juli statt. Zum Test und zum Auswahlgespräch werden die angemeldeten Schüler gesondert eingeladen.

Die Auswahl für den Kurs erfolgt auf Grund der gesamten Informationen über die bisher erbrachten Schulleistungen, der Stellungnahme der Schule, der erzielten Testergebnisse, des Auswahlgesprächs und besonderer (auch außerschulischer) Leistungen. Insgesamt können etwa 40 Schüler in das Programm aufgenommen werden. Mit der Zulassung wird die Teilnahme verbindlich. Von den teilnehmenden Schülern werden eine engagierte Mitarbeit und ein regelmäßiger Besuch der Kurse erwartet.

Ausschreibungstext (Informationsflyer)     Fragebogen_Schüler

Weitere Informationen:  Hochbegabtenmodell Mittelfranken

Zielgruppe: Hochbegabte Schüler der Jahrgangsstufen Q11 und Q12

Studienförderung durch das Elitenetzwerk Bayern

Anmeldung über MB-Prüfung auf Vorschlag des DBG

Das Max We­ber-Programm ist eine Studi­enför­de­rung des Frei­staats Bay­ern. Es ist eine von meh­reren För­derli­nien unter dem Dach des Elite­netz­werks Bay­ern. Begab­ten Stu­die­ren­den an baye­ri­schen Hoch­schu­len wird ein Sti­pen­dium in Höhe von 1.290 Euro pro Se­mes­ter sowie ein stu­dien­beglei­tendes Bil­dungspro­gramm geboten. Zu­sätz­lich gibt es eine finan­zielle Förde­rung von Aus­lands­vor­haben. Die Sti­pendi­aten werden so­wohl fach­lich als auch im Hin­blick auf ihre Per­sön­lich­keits­bil­dung geför­dert. Sie erhal­ten eine indi­vidu­elle Be­treu­ung durch Men­toren an ihren Hoch­schu­len.

Voraussetzung: Abgelegte Hochschulreife in Bayern mit einer Abschlussnote von 1,30 oder besser (Details unter der nachfolgend angegebenen Internetadresse). Die Abiturienten werden danach durch Ihren Schulleiter für die Ministerialbeauftragten-Prüfung (MB-Prüfung) vorgeschlagen. Die Prüfung muss im Jahr der Hochschulreife erfolgen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird den Interessenten (so ausreichend Plätze vorhanden) ein Stipendium im Max Weber-Programm angeboten. Das Studium muss vor vollendetem 23. Lebensjahr an einer bayerischen Hochschule aufgenommen werden. Wer die MB-Prüfung bestanden hat, aber aufgrund begrenzter Plätze zunächst nicht ins Programm aufgenommen werden kann, nimmt am Nachrückverfahren teil. Ohne MB-Prüfung stehen nach Aufnahme eines Studiums weitere Wege in das Programm offen.

Weitere Informationen:  Max-Weber-Programm

Zielgruppe: Besonders begabte und leistungsstarke Schüler der Oberstufe

Bewerbung für das WS 2021/22 bis spätestens 13. August 2021 über die Schulleitung

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet seit dem Schuljahr 2006/07 für begabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 (in Ausnahmefällen auch der Jahrgangsstufe 10) ein Frühstudium an.

Das Angebot richtet sich hierbei in erster Linie an Schüler, die bereits eine recht genaue Vorstellung haben, welches Studienfach sie nach dem Abitur belegen wollen. Die Bewerbung erfolgt über die Schule, die die Teilnahme unterstützen muss.

Die Teilnehmer besuchen im Rahmen des Frühstudiums im Umfang von 2 bis 6 Wochenstunden reguläre Lehrveranstaltungen eines Studienganges ihrer Wahl (zur Wahl stehen dabei ca. 30 Fachrichtungen). In aller Regel handelt es sich um Vorlesungen des ersten oder zweiten Studiensemesters. Es besteht die Möglichkeit, an den regulären Leistungsfeststellungen teilzunehmen und hierbei erworbene Zertifikate ggf. in einem späteren Studium einzubringen.

Es werden keine Fahrtkosten erstattet, für die Teilnehmer besteht jedoch Versicherungsschutz. Etwaiger Unterrichtsausfall muss von den Schülern in eigener Verantwortung nachgearbeitet werden.

Ausführliche Informationen: www.fruehstudium.uni-erlangen.de

Zielgruppe: Bedürftige und zugleich begabte Schüler aller Klassen

Einmalige Beihilfe zur Beschaffung von Lernmittel und Beihilfen für Studienfahrten

Bewerbung über das DBG zu Schuljahresbeginn

Einmalige Beihilfen zur Beschaffung teurer Lernmittel (z.B. Musikinstrumente) oder Beihilfen zur Teilnahme an Lehr- und Studienfahrten (in Zusammenhang mit einschlägigem Unterricht).

Die Vergabe der Beihilfen erfolgt auf schriftlichen Antrag und auf Befürwortung der Schule durch den zuständigen Ministerialbeauftragten für die Gymnasien. Förderrahmen (abhängig vom Notenschnitt, mindestens besser als 2,0) von 25 € bis maximal 300 €. Belege und Nachweis der Bedürftigkeit sind gegenüber der Schulleitung zu erbringen.

Weitere Informationen:  Oskar-Karl-Forster-Stipendium

Antragsformular   Datenschutz-Einwilligungserklärung  (bitte jeweils doppelseitig ausdrucken)

Zielgruppe: Begabte Schüler, insbesondere mit Migrationshintergrund, Jgst. 9 bis 11

Umfassendes, auch finanzielles Förderkonzept des Freistaats Bayern

Bewerbung in Eigeninitiative online über  www.til.bayern.de  bis 26. Juni 2023

In Deutschland beeinflusst die soziale und wirtschaftliche Lage der Eltern noch viel zu sehr den Bildungserfolg junger Menschen. Dabei ist gerade für Jugendliche aus benachteiligten Familien Bildung der Schlüssel zu einer selbstbestimmten und erfolgreichen Zukunft. Das Stipendienprogramm Talent im Land unterstützt begabte und engagierte Schüler in Bayern auf ihrem Weg zum Abitur, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden zu überwinden haben. Das Fundament der Förderung baut auf zwei Stützpfeiler: Der finanziellen Unterstützung (Bildungsstipendium in Höhe 100 € pro Monat) und der ideellen Förderung. Durch begleitende Seminarprogramme und mit der individuellen Beratung hilft man den Jugendlichen dabei, die eigenen Begabungen zu entfalten und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus setzt sich Talent im Land - Bayern für Bildungschancen begabter Schüler ein.

Zielgruppe: Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren

Umfangreiches Teil-Stipendium für Auslandsschulbesuch

Bewerbung in Eigeninitiative online über www.yfu.de/bewerben  bzw. Links im  Flyer.

Ein Auslandsjahr ermöglicht jungen Menschen wertvolle Erfahrungen. Sie müssen sich in einem anderen Schulsystem, einem unbekannten gesellschaftlichen Kontext und einem neuen Kulturkreis zurechtfinden. Die Schüler lernen dabei nicht nur die Sprache; sie erwerben darüber hinaus soziale und insbesondere interkulturelle Kompetenzen, die ihnen in ihrer späteren beruflichen und privaten Entwicklung von großem Nutzen sind. Deshalb vergibt das Kultusministerium im Rahmen des Programms „Botschafter Bayerns“ für das Schuljahr 2023/2024 wieder Stipendien an bayerische Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren für Auslandsaufenthalte in den folgenden Gastländern: Brasilien, Bulgarien,China, Frankreich, Indien, Polen, Rumänien, Südafrika, Tschechien und Ungarn. Die Stipendien des Kultusministeriums ermöglichen eine von der wirtschaftlichen Situation der Familie weitgehend unabhängige Möglichkeit der Durchführung eines Auslandsaufenthaltes über den Kooperationspartner, das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU). Allgemeine Informationen zum Stipendienprogramm und den Teilnahmevoraussetzungen sind im Flyer sowie auf der Homepage des Kultusministeriums  https://www.km.bayern.de/botschafter zu finden.

Die Bewerbung ist ab sofort möglich und erfolgt online (über die YFU-Homepage).