Klimaschule
DBG – auf dem Weg zur Klimaschule




„An Schulen wie dieser – spürt man den Zusammenhalt,
An Schulen wie dieser – Umwelt, Freiheit, Menschlichkeit
Stärke ist Gemeinsamkeit.“
Es war ein beeindruckender Mittwochvormittag am 25.06.2025. Im Schulhaus brummte es und alle Schülerinnen und Schüler konnten sich an diesem Tag auf viel Miteinander und einen ganz praktischen Unterricht freuen:
Klimaschule meint, sich gemeinsam als Schule für den Klimaschutz in verschiedenen Bereichen einzusetzen: Zum einen gehört dazu, den CO2-Fußabdruck unserer Schule zu bestimmen und zu schauen, an welchen Stellen wir die Emission von Treibhausgasen senken können. Zum anderen wollen wir den Klimaschutz als Wert in unserem Schul-Alltag verankern und damit unseren Schülerinnen und Schülern Handlungskompetenz in diesem Bereich vermitteln sowohl im allgemeinen Miteinander als auch in der eigenen Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Auf dieses Ziel arbeiten wir schon eine ganze Weile hin und haben dazu im Herbst 2024 ein Projekt-Team aus Schülerinnen und Schülern, Eltern sowei Lehrerinnen und Lehrern gebildet, das den Prozess hin zur Klimaschule begleitet.
Mit dem Titel “Klimaschule“ werden Schulen ausgezeichnet, die sich um den Klimaschutz verdient machen und dies über einen Klimaschutzplan, den Aktivitäten rund um den Klimaschutz, aufzeichnen.
Neben der Gründung des Projekt-Teams haben wir in diesem Schuljahr den Startschuss schulweit im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Klimaschule an oben genanntem Mittwochvormittag gemacht, sodass wir auf eine breite Beteiligung innerhalb der gesamten Schulfamilie hoffen.
Zu Beginn des Schulvormittags mit allen Schülerinnen und Schülern in der Aula hörten wir Beiträge von Schülerinnen und Schülern zum Thema Klimaschutz, u. a. ein selbstgeschriebenes Lied von Arabella Auer „Bleeding Mother Nature“. Wir bekamen erklärt, was es mit der Klimaschule und dem Klimaschutzplan auf sich hat, und wurden eingeladen, uns an dieser Entwicklung unser Schule zu beteiligen.
Im Anschluss hatte jede Klasse ihr eigenes Programm: Vom Klassenzimmerwettbewerb der 5. Klassen, der dieses Jahr unter dem Motto „Klima und Umwelt“ stand, über Einkauf und Frühstück der 6. Klassen unter der Maßgabe der Nachhaltigkeit (regional, saisonal, bio), einem Kriminalfall im Tropenwald (7. Klassen), veganem Essen der 8. und 9. Klassen, einer Kleidertauschbörse der 10. und 11. Klassen sowie Vorträgen über Nachhaltigkeit in der regionalen Politik und im Studium an der FAU für die 12. Jahrgangsstufe.
Zum Abschluss klang der Tag wieder gemeinsam in der Aula aus. Die schönsten Klassenzimmer der 5. Klassen wurden vor der gesamten Schulfamilie prämiert und einzelne Schülerinnen und Schüler gaben einen kurzen Einblick für die anderen Jahrgangsstufen über ihre durchgeführten Aktionen. Hierbei stand nicht nur das inhaltlich Erlebte im Mittelpunkt, sondern die Schülerinnen und Schüler reflektierten kritisch den Vormittag anhand folgender Impulsfragen:
„Was hat mich nachdenklich gestimmt?“
„Was hat mich überrascht?“
„Was merke ich mir?“
Zudem wurde ein von allen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern gestaltetes Bild vorgestellt, das nun im Gang vor dem Sekretariat seinen Platz erhalten hat. Dieses trägt den Titel: „Zukunft? Ja! DBG“, mit dem wir uns gegenseitig Mut machen wollen, aktiv an unserer Zukunft mitzuwirken, für eine lebenswerte Zukunft.
Der gemeinsame Schlusssong „An Schulen wie dieser“ unterstrich für alle die Besonderheit dieses Schultages, die es nun gilt im Alltag immer wieder spürbar zu machen.
„Wir schützen das Klima und unsre Umwelt, dafür stehen wir ein,
denn die Erde ist kostbar – und der Kampf für sie ist das, was uns vereint.
An Schulen wie dieser – spürt man den Zusammenhalt,
An Schulen wie dieser – Umwelt, Freiheit, Menschlichkeit.
An einem Tag wie diesem ham wir nen neuen Plan:
Jede/r macht mehr fürs Klima und tut was er/sie kann.“
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diese Veranstaltung mit geplant oder unterstützt haben.
AK Klimaschule
Allgemeine Informationen zu „Klimaschule Bayern“:
www.klimaschule.bayern.de