Dr. Ruth Stadler
Pflanzen und fremde Gene
Leiterin der AG "Zell-Zell-Kommunikation in Pflanzen" Molekulare Pflanzenphysiologie, Department Biologie an der FAU, Erlangen
am Dienstag, der 6. März
um 11:30 Uhr, Filmsaal
Für die Pflanzenforschung ist die Gentechnik ein wichtiges Werkzeug. Viele Fragestellungen werden damit aufgeklärt. Wo treffen wir außerhalb der Forschungszentren und Universitäten auf Pflanzen mit veränderten Genen? Was viele nicht wissen: die meisten Pflanzen, die wir essen, wurden durch klassische Züchtung genetisch verändert. Bananen beispielsweise hatten ursprünglich Kerne. Die haben sie durch Züchtung verloren, was gut ist, sonst müssten wir beim Bananen-Essen ständig Kerne ausspucken. Da die Bauern Jahrhunderte lang nur auf bestimmte schöne Eigenschaften wie zum Beispiel große Früchte mit wenigen Kernen geachtet haben, sind leider auch wichtige Gene verloren gegangen. Aus diesem Grund sind die meisten Nutzpflanzen nicht mehr gegen Schädlinge resistent. Deshalb sind Bananen derzeit sehr stark von der Panama-Krankheit bedroht und es ist nicht sicher, wie lange wir noch Bananen in den Regalen der Supermärkte finden können.
Im Vortrag wird erklärt, wie durch Gentechnik Gene verändert werden können. Es wird darauf eingegangen, wie die Gentechnik für die Forschung genutzt wird. Die Unterschiede zwischen klassischer Züchtung und Züchtung durch Gentechnik werden herausgestellt. Es wird beschrieben, wie man durch Gentechnik Resistenzgene aus Ur-Pflanzen in die heute angebauten Nutzpflanzen zurückbringen kann.
Kurzbiographie:
- 1986 - 1992 Studium der Biologie mit Diplom, Universität Regensburg.
- 1992 - 1996 Doktorarbeit (Biologie), Universität Regensburg
- 1996 - 1999 PostDoc (Biologie), FAU Erlangen
- 1999 - 2000 PostDoc (Zellbiologie), University of Maryland, USA
- 2000 - 2004 Gruppenleiterin an der FAU Erlangen mit Habilitation (Pflanzenphysiologie)
- Seit 2004 Privatdozentin, Leiterin der AG Zell-Zell-Kommunikation in Pflanzen an der FAU