Roboter-Gruppe

Roboter-Gruppe nimmt an internationelen Wettbewerben teil

Für die Robotik am DBG öffnet sich eine neue Entwicklungsphase

Seit rund 20 Jahren bietet das DBG seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit wertvolle Erfahrungen im zukunftsträchtigen Bereich der Robotik zu machen. Kenntnisse und Fähigkeiten wurden jedes Jahr auch im renommierten Wettbewerb „First Lego League“ im Wettstreit mit Gymnasien aus Bayern getestet. Hierbei wurde durchgehend auf die Technologie von LEGO-Robotern gebaut.

Im Schuljahr 2024/25 nahm das DBG erstmalig am RoboCupMajor der German Open teil und betrat damit ein neues technologisches Feld. Im Rahmen des Ohm-Robotik-Bootcamp im Oktober 2024 konnte In Zusammenarbeit mit Schülern des Physik-W-Seminars „Luft- und Raumfahrt“ und mittels einer großzügigen Spende der „EduArt Robotik GmbH“ ein Roboter mit aufsteckbarer Mikroelektronik auf einem Raspberry-Pi-Board gebaut werden.

Mit diesem selbstgebauten Roboter (nach Vorgabe der EduArt-Prototyp-Modelle) nahm das DBG im März 2025 erfolgreich an der Rescue-Disziplin der „Rapidly Manufactured Robot Challenge“ (RMRC) teil.

Im Rahmen des GermanOpen-RoboCup-Industrial 2025 nahm das DBG parallel zum RMRC-Turnier mit einem kleinen Team auch an der „Studica Smart Farming Challenge“ teil und konnte im Wettkampf mit Teams von Universitäten aus Magdeburg, Griechenland und Indien gegen bemerkenswerte Konkurrenz antreten. Dabei wurde noch im Rahmen dieses zusätzlichen Wettbewerbs ein zweiter Roboter gebaut, der mittlerweile in grundlegender Funktionalität dem Wahlfach auch für aktuelle Entwicklungsprojekte zur Verfügung steht.

In unserem DBG-Team 2024/25 engagieren sich folgende Schülerin und Schüler:
•    Ceymann Sara, 9D
•    Ceymann Konstantin, 7B
•    Krapp Thomas, 7G
•    Leske Lennard, 8C
•    Ratasiewicz Bruno, 8C
•    Kaljumäe Clemens, 8D
•    Ovcharov Boris, 8F
•    Ortner Merlin, 10F
•    Ovcharov Stefan, 12
•    Schüll Anton, 12

Das Wahlfach „Roboter programmieren“ hat erneut Anlass zu danken für ununterbrochene zuverlässige Unterstützung durch den Förderverein des Dietrich-Bonhoeffer Gymnasiums. 
Danken möchten wir aber auch unserem neuen Partner, der Technischen Hochschule Ohm Nürnberg und speziell Herrn Professor Stefan May für außergewöhnliche Unterstützung.

S. Roth (ROS)