Medien- und Methodentage 2022

Mitte Februar fanden für alle Klassen der Jgst. 5, 6 und 7 die Medien- und Methodentage statt.

In der 5. Jahrgangsstufe liegt dabei der Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Vorbereiten von Kurzvorträgen, angefangen beim Sichten, Verstehen und Auswerten von Material, über das Erstellen sinnvoller Notizen, bis hin zur Gestaltung eines informativen Plakats, um den Vortrag anschaulich zu untermalen. „Es hat Spaß gemacht, mit den anderen in den Materialien des BUND Naturschutz zu unserem Tier Informationen zu suchen“, freut sich der Fünftklässler Max. Seine Gruppe hat sich den Wolf ausgesucht – und wird in der abschließenden Vortragsrunde von den Klassenkameraden im Gegenzug interessante Informationen zu Fledermäusen, dem Luchs, der Wildkatze, dem Biber und heimischen Insekten erhalten.

Bei den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen liegt der Fokus auf der Internetkompetenz. Dabei erhalten sie Unterstützung von den DBG-Medienscouts. Urheberrecht und Datensicherheit werden ebenfalls zum Thema, aber auch, wie man effizient nach Informationen sucht und diese sinnvoll strukturiert. Die Kinder erstellen daher während der Recherche unter anderem Mindmaps. Zudem erhalten sie Besuch von der Polizeidirektion Stein und werden über die rechtlichen Aspekte des Internets aufgeklärt. Gut informiert über Datenschutz und sensibilisiert für Cyberkriminalität machen sie sich somit an die Recherche.

Die Siebtklässler*innen schließlich verbringen die Methodentage im Computerraum, denn sie lernen nicht nur effektives Recherchieren, sondern auch, wie man mit Powerpoint seinen Vortrag wirkungsvoll stützt und veranschaulicht. Ihre Präsentationen und Vorträge beschäftigen sich mit europäischen Ländern und am Ende haben alle nicht nur nützliche Fertigkeiten für Recherchen und Referate erworben, sondern spannende Informationen über Kultur, Politik, Sport, Natur und viele weitere interessante Aspekte unserer Nachbarländer erhalten.

Angelika Blendinger-Weiß für den AK Schulinnovation
Fotos von Gerhard Horn