Wilma Trick
Das geheime Leben der Galaxien
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
am Donnerstag, der 9. März
um 19:30 Uhr, Aula
In dunklen Nächten kann man die Milchstraße als breites Band aus Sternen und Staub am Himmel beobachten. Die Milchstraße ist unsere Heimatgalaxie, in der auch unser Sonnensystem liegt, und sie gehört zu den hundert Milliarden Galaxien, die das ganze Universum bevölkern. Es gibt Spiralgalaxien, riesige elliptische Galaxien, wolkenartige Zwerggalaxien, und Galaxien, die umeinander herumtanzen und miteinander verschmelzen.
Woher kommen all diese Galaxien?
Warum sehen sie aus, wie sie aussehen?
In den letzten Jahrzehnten haben sich Astrophysiker als Weltraumdetektive betätigt und Indizien gesammelt, um den Tathergang der Galaxienentstehung und -entwicklung besser zu verstehen. Einer der wichtigsten Zeugen: Die Bewegung der Sterne. Anhand dieser wurden zum Beispiel superschwere Schwarze Löcher und die geheimnisvolle Dunkle Materie entdeckt, über die wir fast nichts wissen, außer, dass sie überall und essentiell wichtig für die Entstehung der Galaxien ist.
Kurzbiographie:
- 19982006 Fanny-Leicht-Gymnasium, Stuttgart mit Abitur.
- 20072010 B.Sc. (Physik), Universität Konstanz.
- 20112012 Erasmus Stipendium, University College London (UCL), United Kingdom.
- 20102013 M.Sc. (Physik), Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg.
- seit 2013 PhD (Astronomie), Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA), Heidelberg.
Sie promoviert zum Thema "Dynamische Modellierung der Milchstraße".